Die Politik, die Metapolitik und die Philosophie III – Die Philosophie

Seit der Aufklärung befinden sich Konservative in einem konstanten Rückzugsgefecht. Vom Volk und der Vernunft auf den Prüfstand gestellt, hatten die Verfechter tradierter Ordnungssysteme selten genug argumentatives Rüstzeug für den dauerhaften Erhalt von Strukturen und Deutungsansätzen. Die Einheit der Kirche unter dem päpstlichen Banner. Die Autonomie deutscher Fürstentümer. Die Deutungshoheit…

WeiterlesenDie Politik, die Metapolitik und die Philosophie III – Die Philosophie

Die Politik, die Metapolitik und die Philosophie II – Die Metapolitik

Kurz gesagt werden unter der Metapolitk all jene Faktoren verstanden, die bewirken, dass eine Sicht auf die Welt mit einem Gefühl des allgemeinen Konsenses und der Zugehörigkeit zur einzig annehmbaren Seite behaftet wird. Lifestyle, Influencer, Events sind Schlagworte, die in diesem Themenfeld zu verorten sind. Wohl kaum ein junger Grünwähler…

WeiterlesenDie Politik, die Metapolitik und die Philosophie II – Die Metapolitik

Die Politik, die Metapolitik und die Philosophie I – Die Politik

Wer sich heute auf der rechten Seite des Meinungsspektrums befindet, hat seit Jahrzehnten politisch das Nachsehen. Ohne nennenswerte politische Macht scheint es unser Schicksal zu sein, den politischen Entwicklungen ohnmächtig zuzuschauen, diese zu erklären, im eigenen, eng begrenzten Umfeld zu kommentieren, und frustriert auf den nächsten Rückschlag zu warten. Die…

WeiterlesenDie Politik, die Metapolitik und die Philosophie I – Die Politik

Für die Liberalen

Der Begriff des Liberalismus ist in rechten und konservativen Kreisen meist ein negativ konnotierter Kampfbegriff. Drückebergerei, Anbiederungsversuche an die unpolitische, formbare „Mitte“, Ausgrenzungsbestrebungen gegen die, die auch unbequeme Auffassungen auf den Marktplätzen des Landes verbreiten, die Reduzierung des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens auf die Profitmaximierung, die Atomisierung der Gesellschaft, zügelloser…

WeiterlesenFür die Liberalen

Buchempfehlung #1 – Gene Sharp: Von der Diktatur zur Demokratie – Ein Leitfaden für die Befreiung

Den Auftakt unserer Reihe "Buchempfehlung" bildet Gene Sharps Klassiker "Von der Diktatur zur Demokratie – Ein Leitfaden für die Befreiung" von 1993. Der US-Amerikanische Politikwissenschaftler, der im Januar diesen Jahres verstarb, widmete seine Forschungen dem Aufstand von Völkern gegen diktatorische Regime. Hierbei untersuchte er zahllose historische Beispiele, um dadurch allgemein…

WeiterlesenBuchempfehlung #1 – Gene Sharp: Von der Diktatur zur Demokratie – Ein Leitfaden für die Befreiung

Buchempfehlung: Björn Höcke/ Sebastian Hennig: Nie zweimal in denselben Fluss.

Selten gibt es im politischen Diskurs Personen, die über einen längeren Zeitraum hinweg derart zu polarisieren vermögen wie Björn Höcke. Von den einen mit perfidem Psychoterror und wütenden Hetzkampagnen verfolgt, von anderen mit frenetischem Beifall bejubelt, sorgt sein Auftreten für extrem zwiespältige Reaktionen und stößt Grundsatzdebatten an, die man bislang…

WeiterlesenBuchempfehlung: Björn Höcke/ Sebastian Hennig: Nie zweimal in denselben Fluss.

Buchempfehlung: Peter Helmes – Die kleine unkorrekte Islam-Bibel

Zur Beschreibung unserer dritten Buchempfehlung kommt der e.V. „Die Deutschen Konservativen“, der dem geneigten Leser die „Kleine, unkorrekte Islam-Bibel“ zugänglich macht, selbst zu Wort. „50 Millionen Menschen brachte Mao Tse Tung um. Aber die deutsche Linke verehrte ihn wie einen Heiligen, verschlang seine kleine Mao-Bibel. Eine Ansammlung törichter Lebensweisheiten. Heute…

WeiterlesenBuchempfehlung: Peter Helmes – Die kleine unkorrekte Islam-Bibel