Der rechte Intellektuelle

Dieser Beitrag erschien ursprünglich im Konflikt-Magazin. Der Begriff des Intellektuellen ist trotz seiner häufigen Nutzung letztendlich nur schwer zu bestimmen. Ist jemand, der hauptberuflich Bücher schreibt oder schlaue Sätze in Talkshows ausspricht, gleichzeitig ein Intellektueller? Dürfen sich Journalisten oder Akademiker den Mantel des Intellektuellen überwerfen? Kurz gesagt: Wer ein Intellektueller…

WeiterlesenDer rechte Intellektuelle

Eine ganz einfache Covid-19-Frage

Wenn man die inzwischen fachlich publizierten Ergebnisse der absoluten Wirksamkeit der Covid-19-Impfungen [1] mit der Mathematik über die Gefährlichkeitseinschätzung von Covid-19 (dabei nehmen wir nur sachliche und falsifizierbare Arbeiten wie z.B. die eines Prof. Luckhaus [2, 3]) vermischt, dann sollte man in der Lage sein nicht nur den absoluten Schutz…

WeiterlesenEine ganz einfache Covid-19-Frage

Die moderne Frau – zwischen Feminismus und Tradition

Was beschäftigt insbesondere junge Frauen heutzutage?Wer sich feministische Debatten in Politik und Medien anschaut, denkt alsbald die Hauptprobleme der modernen Frau wären Dinge wie die Frauenquote in großen Unternehmen, Catcalling, die Luxussteuer auf Menstruationsartikel oder die Genderpaygap. Selbsternannte Feministen regieren die Medien und linksgrüne Politikerinnen debattieren im Bundestag über frauenpolitische…

WeiterlesenDie moderne Frau – zwischen Feminismus und Tradition

Prinzip „Betreuung“ Teil 2 – Von der Degeneration

Seit Wilhelm von Humboldt setzt unsere Volksbildung weltweit Maßstäbe. Ihre Erosion hat jedoch längst eingesetzt und steht ganz im Sinne der allgemeinen Infantilisierung und Politisierung. Lehrer und Publizist (Compact, Sezession) Heino Bosselmann unternahm in Teil 1 eine schonungslose Bestandsaufnahme unserer bundesdeutschen Bildungslandschaft: Prinzip "Betreuung" Teil 1 - von der Volksbildung…

WeiterlesenPrinzip „Betreuung“ Teil 2 – Von der Degeneration

Nichtwähler und die AfD
Ein unbekannter Faktor?

Nach den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist sowohl innerhalb und außerhalb der AfD eine lebhafte Debatte über die kommende Zielgruppenfokussierung im Superwahljahr 2021 entbrannt. Insbesondere um die Deutungen der Nichtwähler findet ein lebhafter Debattenaustausch statt. Wir haben uns einige Studien angeschaut und gehen in die Historie vergangener Kampagnen die…

WeiterlesenNichtwähler und die AfD
Ein unbekannter Faktor?

Loyalität und Herrschaft

Veröffentlicht am 5. März 2021 vom Konflikt-Magazin Eine rechte politische Bewegung setzt fundamental auf die Loyalität unter Landsleuten. Dies ist ihre Prämisse, und um ihre Bedeutung zu verstehen, muss man sie von den beiden anderen großen politischen Weltanschauungen unterscheiden. Versuch einer Typologie: konflikt Linke: Herrschaft ohne Loyalität Wenn die linke…

WeiterlesenLoyalität und Herrschaft